In Gedenken an die Liebe meines Lebens, Angy ... ;o(







Seiten (1998): « erste « vorherige ... 609 610 611 612 613 [614] 615 616 617 618 619 ... nächste » letzte »

Zwei Probleme in Red Hat OpenShift Service Mesh (Red Hat)
Author:
Datum:
pro-linux (Security)
14.10.2019

Ausführen beliebiger Kommandos in Sudo (Ubuntu)
Author:
Datum:
pro-linux (Security)
14.10.2019

Qt ändert Lizenz einiger Module
Die Qt Company ändert die Lizenz der Module Wayland Compositor, Application Manager und PDF von der LGPLv3 zur GPLv3. Damit fallen sie künftig unter die gleiche Lizenz wie die meisten anderen Erweiterungsmodule. Nur für eine relativ kleine Zahl von kommerziellen Anwendern dürfte die Änderung von Bedeutung sein.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
14.10.2019

Hyperbola GNU/Linux-libre gibt »Milky Way« v0.3 frei
Die von der Free Software Foundation empfohlene Distribution Hyperbola GNU/Linux-libre hat kürzlich »Milky Way« v0.3 freigegeben. Die Distribution setz auf Arch Linux als Basis, nutzt aber auch Komponenten anderer Distributionen.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
14.10.2019

Support für OpenSuse Leap 15.0 endet nächsten Monat
Wie Marcus Meissner in einer E-Mail in der Security-Liste des Projektes schreibt, endet die Unterstützung der Version Leap 15.0 der freien Distribution OpenSuse planmäßig Ende des kommenden Monats. Benutzer der alten Version sollten deshalb zu der aktuell unterstützten Version 15.1 wechseln.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
14.10.2019

Netrunner Rolling wird eingestellt
Die Distribution Netrunner Rolling, die von der Firma Blue Systems herausgegeben wurde, wird eingestellt. Hintergrund ist, dass sich Blue Systems künftig mehr bei Manjaro engagiert.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
14.10.2019

Mangelnde Prüfung von Signaturen in opendmarc (Fedora)
Author:
Datum:
pro-linux (Security)
12.10.2019

Denial of Service in libapreq2 (Fedora)
Author:
Datum:
pro-linux (Security)
12.10.2019

Wie lange nutzen Sie schon dieselbe Desktop-Distribution?
Author:
Datum:
pro-linux (Umfragen)
11.10.2019

Google gibt Einblicke in den Linux-Scheduler mit SchedViz
Das bei Google entwickelte Programm SchedViz kann dabei helfen, die Entscheidungen des Schedulers in Linux zu verstehen und an spezielle Anforderungen anzupassen.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
11.10.2019

Seiten (1998): « erste « vorherige ... 609 610 611 612 613 [614] 615 616 617 618 619 ... nächste » letzte »