In Gedenken an die Liebe meines Lebens, Angy ... ;o(







Seiten (1991): « erste « vorherige ... 1967 1968 1969 1970 1971 [1972] 1973 1974 1975 1976 1977 ... nächste » letzte »

Kommentar: openX - Totgesagter FUD lebt länger
Dass ein Unternehmen ein kostenloses Angebot vom Netz nimmt, ist nichts Neues. Peinlich wird es nur, wenn man es mit der angeblichen Unsicherheit von freier Software begründet - speziell wenn man diese Software selbst entwickelt hat.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
15.02.2013

Zend Optimizer+ wird quelloffen
Der PHP-Opcode-Cache »Zend Optimizer+« steht ab sofort unter einer freien Lizenz, der gleichen Lizenz wie PHP.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
15.02.2013

Chakra Linux 2013.02 »Benz« freigegeben
Das Chakra-Projekt hat heute eine neue Version der freien Distribution veröffentlicht. Chakra Linux 2013.02 »Benz« setzt nun auf KDE SC 4.10 und beinhaltet neben zahlreichen Anwendungsaktualisierungen auch zahlreiche Verbesserungen in den distributionseigenen Tools.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
15.02.2013

Artikel: Kontinuierliche Integration mit Jenkins
Qualität und Stabilität sind wichtige Eigenschaften in der Software-Entwicklung. Je weiter die Entwicklung von Software voranschreitet, desto mehr muss auf diese beiden Faktoren geachtet werden. Dieser Artikel dreht sich um die Qualitätssicherung von Software mittels kontinuierlicher Integration mit Jenkins.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
15.02.2013

Chakra Linux 2013.03 »Benz« freigegeben
Das Chakra-Projekt hat heute eine neue Version der freien Distribution veröffentlicht. Chakra Linux 2013.02 »Benz« setzt nun auf KDE SC 4.10 und beinhaltet neben zahlreichen Anwendungsaktualisierungen auch zahlreiche Verbesserungen in den distributionseigenen Tools.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
14.02.2013

Opera integriert freie Komponenten
Der norwegische Browser-Hersteller Opera teilt in seinem Team-Blog mit, dass zukünftige Versionen seiner Software auf WebKit und V8 setzen.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
14.02.2013

Aus LetoDMS wird SeedDMS
Uwe Steinmann, der einzige aktive Entwickler von LetoDMS, hat sich im Streit vom Originalprojekt getrennt und macht unter dem Namen SeedDMS weiter.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
14.02.2013

glibc 2.17 mit 64-Bit-ARM-Unterstützung
Die glibc-Entwickler haben Version 2.17 der C-Laufzeitbibliothek veröffentlicht. Sie unterstützt jetzt erstmals die 64-Bit-ARM-Architektur.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
14.02.2013

Google Chrome: RHEL ist obsolet
Red-Hat-Evangelist Jan Wildeboer hat auf Googles Entscheidung, die Unterstützung von Google Chrome für RHEL 6 einzustellen, aufmerksam gemacht. Das Unternehmens-Betriebssystem sei nach Ansicht von Google obsolet. Wildeboer hat damit zahlreiche Kommentare in seinem Google+-Beitrag ausgelöst.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
14.02.2013

Multimedia-Center Raspbmc ist fertig
Nach rund einem Jahr in der Entwicklung ist Raspbmc für den Raspberry Pi in der stabilen Version 1.0 veröffentlicht worden.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
13.02.2013

Seiten (1991): « erste « vorherige ... 1967 1968 1969 1970 1971 [1972] 1973 1974 1975 1976 1977 ... nächste » letzte »