In Gedenken an die Liebe meines Lebens, Angy ... ;o(







Seiten (1998): « erste « vorherige ... 1889 1890 1891 1892 1893 [1894] 1895 1896 1897 1898 1899 ... nächste » letzte »

Suse stellt Enterprise Storage auf Basis von Ceph vor
Der Linux-Distributor Suse hat sein bereits lange angekündigtes Produkt Enterprise Storage 1.0 veröffentlicht. Es beruht auf dem verteilten Objektspeicher und Dateisystem Ceph und will Unternehmen die kostengünstige Speicherung großer Datenmengen ermöglichen.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
18.02.2015

deb.haskell.org kompromittiert
Wie das Haskell-Projekt bekannt gab, ist das Debian-Repositorium »deb.haskell.org« kompromittiert worden. Der Server ist abgeschaltet und wird einer näheren Untersuchung unterzogen. Anwender, die Dienste des Servers in Anspruch genommen haben, sollten trotzdem ihre Systeme untersuchen.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
18.02.2015

Artikel: Suricata: Einbruchserkennung mit dem Erdmännchen
Systeme zur Erkennung und Abwehr von Angriffen auf eine IT-Infrastruktur können auf Netzwerkebene den ein- und ausgehenden Datenverkehr auf verdächtige Muster überprüfen. So kann der Systemadministrator bei Unregelmäßigkeiten informiert werden oder über eine Rückschaltung zur Firewall die unerwünschte Kommunikation gänzlich unterbunden werden. Im Folgenden soll die grundlegende...
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
18.02.2015

Mehrere Probleme in PHP (Ubuntu)
Author:
Datum:
pro-linux (Security)
17.02.2015

Zwei Probleme in java-1_6_0-ibm (SUSE)
Author:
Datum:
pro-linux (Security)
17.02.2015

Zwei Probleme in java-1_7_1-ibm (SUSE)
Author:
Datum:
pro-linux (Security)
17.02.2015

Zwei Probleme in X.Org (Ubuntu)
Author:
Datum:
pro-linux (Security)
17.02.2015

Zwei Probleme in libvirt (Fedora)
Author:
Datum:
pro-linux (Security)
17.02.2015

Pufferüberlauf in QEMU (Fedora)
Author:
Datum:
pro-linux (Security)
17.02.2015

Garrett: Intel Boot Guard contra Benutzerfreiheit
Mit dem Boot Guard hat Intel einen neuen Sicherheitsmechanismus geschaffen, der das Ersetzen des BIOS durch eine manipulierte Version verhindern soll. Laut Matthew Garrett nimmt das aber dem Benutzer jegliche Freiheit, das BIOS zu ersetzen.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
17.02.2015

Seiten (1998): « erste « vorherige ... 1889 1890 1891 1892 1893 [1894] 1895 1896 1897 1898 1899 ... nächste » letzte »