Guten Tag. Herzlich Willkommen, an alle Besucher von MarcoMartinez.de. Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge wäre ich Dir sehr dankbar. Am meisten kannst Du mir helfen, wenn Du mir Bugs und Dead Links, über das Kontaktformular melden würdest, denn nur so kann ich die Fehler ausbügeln, die eventuell noch an der einen oder anderen Seite stecken.
Das freie BSD-Betriebssystem DragonFly BSD wurde in Version 4.2 veröffentlicht. Die Entwickler brachten signifikante Verbesserungen in die Grafiktreiber von Intel und AMD sowie in die USB-Treiber ein, ersetzten Sendmail und wechselten als erstes BSD-System zu GCC 5.
Entgegen der ursprünglichen Planung wird die kommende Version des Kernels wieder einmal nicht über eine Integration des umstrittenen Kernel D-Bus-Systems, kdbus, verfügen. Mit einer Aufnahme wird frühestens im Kernel 4.3 gerechnet.
Der bereits vor über 5 Jahren von zahlreichen Anwendern geäußerte Wunsch, den Editor der proprietären Spiele-Engine Unity auch unter Linux zugänglich zu machen, könnte schon bald Realität werden. Wie ein Entwickler in seinem Blog schreibt, soll demnächst eine experimentelle Version der Anwendung auch für das freie Betriebssystem erscheinen.
Das Mainzer Softwarehaus uib GmbH hat eine Aktualisierung des freien Client-Management-Systems opsi veröffentlicht. Bei gleich gebliebener Versionsnummer wurde Unterstützung für die Distributionen UCS 4.0 und Debian 8 hinzugefügt und die Bedienung der Oberfläche wurde verbessert.
Die kommende Version der freien OpenSuse-Distribution - vorläufiger Versionsname 42 - soll aller Voraussicht nach erst im Herbst dieses Jahres erscheinen. Die Neuerungen sollen laut Aussage des Teams »phänomenal« sein.