In Gedenken an die Liebe meines Lebens, Angy ... ;o(







Seiten (1998): « erste « vorherige ... 1724 1725 1726 1727 1728 [1729] 1730 1731 1732 1733 1734 ... nächste » letzte »

Mehrere Probleme in SQLite (Red Hat)
Author:
Datum:
pro-linux (Security)
17.08.2015

Pufferüberlauf in SQLite (Red Hat)
Author:
Datum:
pro-linux (Security)
17.08.2015

Mehrere Probleme in mysql (Red Hat)
Author:
Datum:
pro-linux (Security)
17.08.2015

Ausführen beliebiger Kommandos in GNU C library (Red Hat)
Author:
Datum:
pro-linux (Security)
17.08.2015

Mehrere Probleme in MySQL (Red Hat)
Author:
Datum:
pro-linux (Security)
17.08.2015

Offener Brief an die Apache Foundation in Sachen OpenOffice
Gnome-Entwickler Christian Schaller hat einen offenen Brief an die Apache Foundation und das Apache OpenOffice Team gerichtet mit der Bitte, Anwender, die die OpenOffice-Webseite besuchen, auf die Seite von LibreOffice umzuleiten.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
17.08.2015

Docker auf FreeBSD portiert
Die populäre Containerplattform Docker war bisher ausschließlich auf Linux beschränkt. Verschiedene Projekte arbeiten daran, das zu ändern. Mit FreeBSD 11 wird auch FreeBSD zu dem Kreis der Systeme gehören, die Docker unterstützen. Bisher macht die Portierung allerdings ausgiebig von der neuen 64 Bit-Linux-Kompatibilitätsschicht in FreeBSD Gebrauch.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
17.08.2015

glibc 2.22 mit neuer Vektorbibliothek und Unicode 7.0
Die glibc-Entwickler haben Version 2.22 der C-Laufzeitbibliothek veröffentlicht. Der Schwerpunkt lag in der neuen Version klar auf Korrekturen, aber auch einige Optimierungen und Erweiterungen wurden vorgenommen.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
17.08.2015

ODROID-C1+ löst löst C1 ab
Das in Sübkorea ansässige Unternehmen Hardkernel Co., Ltd. hat mit dem ODROID-C1+ den Nachfolger des ODROID-C1 vorgestellt. Der C1 ist preislich wie der beliebte Raspberry Pi angesiedelt. Der C1+ kostet geringfügig mehr und wurde in verschiedenen Punkten verbessert.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
17.08.2015

Canonical und IBM bringen Ubuntu auf den Mainframe
IBM wird einen neuen Mainframe-Computer auf den Markt bringen und nennt ihn »LinuxOne«. Dazu hat sich das Unternehmen mit Canonical zusammengetan, denn LinuxOne soll mit Ubuntu als Betriebssystem laufen.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
17.08.2015

Seiten (1998): « erste « vorherige ... 1724 1725 1726 1727 1728 [1729] 1730 1731 1732 1733 1734 ... nächste » letzte »