In Gedenken an die Liebe meines Lebens, Angy ... ;o(







Seiten (1998): « erste « vorherige ... 1584 1585 1586 1587 1588 [1589] 1590 1591 1592 1593 1594 ... nächste » letzte »

KDE will bessere Zusammenarbeit mit Distributionen
Die Entwickler des freien KDE-Projekets wollen künftig besser mit Distributionen zusammenarbeiten und besser miteinander kommunizieren. Dazu wurde eine zentrale Mailingliste eingerichtet, die sich an Distributionsmitarbeiter, aber auch an Anwender richtet.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
04.03.2016

Der Freeze-Termin für Debian 9 »Stretch« wird verschoben
Der Beginn der Vorbereitung zur Veröffentlichung, der nächsten Version Debian 9, bei Debian »Freeze« genannt, wird um zwei Monate nach hinten verschoben.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
04.03.2016

Fehlerhafte Verwendung von Systemaufrufen in ctdb (Debian)
Author:
Datum:
pro-linux (Security)
03.03.2016

Preisgabe von Informationen in Roundup (Debian)
Author:
Datum:
pro-linux (Security)
03.03.2016

Zwei Probleme in JasPer (Ubuntu)
Author:
Datum:
pro-linux (Security)
03.03.2016

Ausführen beliebiger Kommandos in pixman (Ubuntu)
Author:
Datum:
pro-linux (Security)
03.03.2016

Zwei Probleme in GNU Mailutils (Slackware)
Author:
Datum:
pro-linux (Security)
03.03.2016

Erste Beta von Plasma 5.6 vorgestellt
Das KDE-Team hat Plasma, den Desktop von KDE, als Betaversion 5.6 veröffentlicht. Die Neuerungen der aktuellen Testversion umfassen unter anderem Verbesserungen an der grafischen Darstellung, eine bessere Anzeige von Multitasking-Operationen und Verbesserungen bei der Medienanzeige.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
03.03.2016

Chrome 49 erschienen
Google hat den Webbrowser Chrome in der Version 49 veröffentlicht. Die neue Version stopft wiederum zahlreiche Sicherheitslücken, führt CSS-Variablen ein und bringt zahlreiche JavaScript-Erweiterungen. Schon aufgrund der vielen behobenen Sicherheitslücken ist die neue Version für alle Anwender Pflicht.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
03.03.2016

Odroid C2: Einplatinenrechner als Konkurenz zum Raspberrry Pi 3
Das in Südkorea ansässige Unternehmen Hardkernel lässt auf den Odroid C1 und C1+ nun zeitgleich mit der Veröffentlichung des Raspberry Pi 3 den Einplatinenrechner Odroid C2 folgen.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
03.03.2016

Seiten (1998): « erste « vorherige ... 1584 1585 1586 1587 1588 [1589] 1590 1591 1592 1593 1594 ... nächste » letzte »