In Gedenken an die Liebe meines Lebens, Angy ... ;o(







Seiten (1992): « erste « vorherige ... 1568 1569 1570 1571 1572 [1573] 1574 1575 1576 1577 1578 ... nächste » letzte »

Qt 5.6 veröffentlicht
Das Qt-Projekt hat die Klassenbibliothek Qt 5.6 mit der Entwicklungsumgebung Qt Creator 3.6.1 freigegeben. Sie enthält eine Vielzahl von Erweiterungen in allen Komponenten. Qt 5.6 soll drei Jahre lang gepflegt und stabil gehalten werden.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
16.03.2016

KDE Applications 15.12 erhält eine letzte Aktualisierung
Mit KDE Applications 15.12.3 erhalten die KDE-Applikationen eine letzte Aktualisierung dieses Zyklus. Als Nachfolger steht bereits KDE Applications 16.04 in den Startlöchern.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
16.03.2016

Debian und Ubuntu vertrauen SHA1 nicht mehr
Debians Paketverwaltungssystem APT vertraut seit Version 1.2.7 der kryptografischen Hashfunktion SHA1 nicht mehr.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
16.03.2016

MDB: Neuer Kernel-Debugger für Aufnahme vorgeschlagen
MDB, ein neuer Debugger, soll das Finden von Fehlern und das Debugging des Kernels vereinfachen. Ein Pull-Commit steht seit Anfang der Woche an. Ob er tatsächlich in den offiziellen Kernel aufgenommen wird, steht aber noch nicht fest. Einer der Gründe ist Linus Torvalds, der sich bereits früher als Gegner von Debuggern präsentierte.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
16.03.2016

»Battle of Empires: 1914-1918« für Linux verfügbar
»Great War Team« und der Publisher »Best Way Soft« haben »Battle of Empires: 1914-1918« auch für Linux veröffentlicht. Bei dem Titel handelt es sich um ein Echtzeit-Strategiespiel, das in der Zeit des Ersten Weltkriegs angesiedelt ist.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
16.03.2016

Mangelnde Rechteprüfung in Samba (Red Hat)
Author:
Datum:
pro-linux (Security)
15.03.2016

Mehrere Probleme in Apache Tomcat (SUSE)
Author:
Datum:
pro-linux (Security)
15.03.2016

Zwei Probleme in exim (Ubuntu)
Author:
Datum:
pro-linux (Security)
15.03.2016

Limbas 2.10 freigegeben
Die Limbas GmbH hat Version 2.10 des gleichnamigen freien Frameworks für Datenbankanwendungen veröffentlicht. Die neue Version weist zahlreiche Verbesserungen auf, insbesondere einen neuen Diagrammeditor.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
15.03.2016

Western Digital widmet dem Raspberry Pi eine eigene Festplatte
Der Festplattenhersteller Western Digital (WD) gibt die Verfügbarkeit einer 314 GByte großen Festplatte für den Raspberry Pi bekannt.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
15.03.2016

Seiten (1992): « erste « vorherige ... 1568 1569 1570 1571 1572 [1573] 1574 1575 1576 1577 1578 ... nächste » letzte »