In Gedenken an die Liebe meines Lebens, Angy ... ;o(







Seiten (2003): « erste « vorherige ... 1558 1559 1560 1561 1562 [1563] 1564 1565 1566 1567 1568 ... nächste » letzte »

Ausführen beliebiger Kommandos in OptiPNG (Debian)
Author:
Datum:
pro-linux (Security)
08.04.2016

Mutt 1.6.0 erschienen
Der freie Konsolen-Mail-Client Mutt ist in Version 1.6.0 erschienen. Die neue Version ändert und verbessert einige Optionen zu Unicode und Verschlüsselung.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
08.04.2016

OpenMandriva Lx 3 Beta 1 erschienen
Das OpenMandriva-Team hat eine Betaversion von OpenMandriva Lx 3 veröffentlicht. Die Distribution wurde fast komplett mit Clang statt mit GCC generiert und will mit hoher Geschwindigkeit und aktueller Software punkten.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
08.04.2016

OpenStack »Mitaka« veröffentlicht
Das OpenStack-Projekt hat die dreizehnte Version, Codename »Mitaka«, der Software zur Verwaltung von Clouds veröffentlicht. Neben vereinfachter Handhabung und besserer Skalierbarkeit will die neue Version vor allem durch eine optimierte Bedienung überzeugen.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
08.04.2016

LXC 2.0 mit Langzeitunterstützung veröffentlicht
LXC 2.0 ist die zweite Veröffentlichung der von Stéphane Graber bei Canonical gepflegten Linux-Container-Software, die Langzeitunterstützung für fünf Jahre erfährt. LXC bildet die Grundlage des Hypertainers LXD und des Dateisystems LXCFS.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
08.04.2016

Mehrere Probleme in cgit (Debian)
Author:
Datum:
pro-linux (Security)
07.04.2016

Mehrere Probleme in Mercurial (Fedora)
Author:
Datum:
pro-linux (Security)
07.04.2016

Mangelnde Fehlerbehandlung in libmaxminddb (Fedora)
Author:
Datum:
pro-linux (Security)
07.04.2016

Autor von xscreensaver kritisiert Debian-Update-Strategie
Jamie Zawinski, der Autor von xscreensaver, ärgert sich über Meldungen von Fehlern, die in neueren Versionen seiner Software längst behoben sind. Er fordert von den Distributionen, immer die neueste Version zu paketieren oder ganz darauf zu verzichten. Insbesondere fordert er das von Debian, wo er allerdings auf Granit beißt.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
07.04.2016

VoCore: Kleiner Open-Source-Platinenrechner mit OpenWrt
VoCore ist Open Source, was Hard- und Software betrifft, kostet 20 US-Dollar und setzt beim Basteln eine Stufe tiefer an als der Raspberry Pi. Anstatt fertigen Steckverbindern bietet er Stiftleisten zum Anschluss der Peripherie.
Author:
Datum:
pro-linux (Aktuell)
07.04.2016

Seiten (2003): « erste « vorherige ... 1558 1559 1560 1561 1562 [1563] 1564 1565 1566 1567 1568 ... nächste » letzte »