Guten Tag. Herzlich Willkommen, an alle Besucher von MarcoMartinez.de. Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge wäre ich Dir sehr dankbar. Am meisten kannst Du mir helfen, wenn Du mir Bugs und Dead Links, über das Kontaktformular melden würdest, denn nur so kann ich die Fehler ausbügeln, die eventuell noch an der einen oder anderen Seite stecken.
ToaruOS 1.0, ein Hobby-Betriebssystem, wurde nach einer knapp sechsjährigen Entwicklungszeit in der Version 1.0 veröffentlicht. Das Unix-ähnliche System wurde weitgehend komplett neu geschrieben und verfügt unter anderem über ein beschleunigtes GUI, Netzwerkfunktionalität und zahlreiche Anwendungen. Die Quellen stehen unter einer offenen Lizenz.
Viele DSL-Router lassen sich in einen Bridging-Modus versetzen, in dem sie lediglich noch die Modem-Funktion übernehmen. Ein angeschlossenes Linux-System übernimmt Routing, NAT und Firewall-Funktion. Dieser Artikel beschreibt, wie es geht.
Das freie Partitionierungswerkzeug GParted ist in Version 0.28.0 erschienen. Die größte Neuerung ist die teilweise Unterstützung für verschlüsselte LUKS-Partitionen.
Das Lettische Nationalarchiv erhielt den Preis »Offenste Organisation« für den intensiven Einsatz freier Software bei der Gestaltung des audiovisuellen Archivs der Institution.
Fedora-Entwickler Jan Grulich kümmert sich weiter um die Integration von Flatpak in KDE. Nach KDE-Portals widmet er sich jetzt einem Backend für Plasma Discover.
Die Musikproduktions-Suite Ardour wurde in Version 5.6 veröffentlicht. Neu in der aktuellen Version sind unter anderem Verbesserungen bei der Geschwindigkeit und Verbesserungen bei der Benutzbarkeit.